E_03/2018_W_OGV - Garten - Schlins_Obst- und Gartenbauverein Schlins
 

Es wächst und gedeiht in Schlins - ein Gemeinschaftsgarten entsteht. Und "nebenbei": fördern von Bewusstsein für naturnahes Anbauen in geselliger Atmosphäre.

Projektträger

Obst- und Gartenbauverein Schlins

Derstgasse 8b

6800  Feldkirch

Österreich

(Vorarlberg)

Start-Datum: 20.04.2018

End-Datum: 31.10.2018

Kurzbeschreibung

Der Gemeinschaftsgarten soll auf dem Grundstück (ca. 1.200 m²) neben bzw. hinter dem Pfarrhaus in Schlins entstehen. Auf dieser Fläche können Dorfbewohner/innen, die keinen eigenen Garten haben oder ihren Garten erweitern möchten,  Obst und Gemüse anbauen. Die Bewirtschaftung erfolgt begleitgend durch den OGV Schlins. Ein wesentlicher Teil des Projektes stellt die Motivation sowie Integration von Institutionen, welche Kinder/Jugendliche betreuen, dar. Um diesem Grundgedanken gerecht zu werden, werden  Institutionen wie der Verein Spielkiste, der Kindergarten, die Volksschule, die Stiftung Jupident sowie das Paedakoop Jagdberg offensiv angesprochen werden.  

Die Organisation des Gartens wird einerseits in seiner Grundstruktur vom Verein vorgegeben, soll sich andererseits jedoch auch nach dem Bedarf und den Ansprüchen der Mitglieder richten. Als sinnvoll wird eine Teilung des Gartens in vier Bereiche erachtet:
1. Beete für den Eigengebrauch. Dieser Bereich wird das Zentrum des Gartens darstellen.
2. Gemeinschaftsbereich mit Sitz- und Verweilflächen die der Geselligkeit dienen.
3. Fläche für Beeren-, Obst- und Zierstrauchbepflanzung.
4. Bereich für das Kartoffelprojekt der Volksschule Schlins. Dabei werden mit den Kindern der 3./4. Klasse Kartoffeln angebaut und geerntet.  

Der Anbau insgesamt soll nach ökologischen Richtlinien erfolgen. Der Wissenstransfer zu diesem Thema ist eine der wichtigen Aufgaben der Bildungsarbeit des Vereines.

Ausgangslage

In den letzten zehn Jahren sinkt die Mitgliederzahl des OGV stetig, junge Leute kommen kaum noch nach (Durchschnittsalter 68 Jahre). Um eine Wiederbelebung und Neuorientierung des Vereins zu bekommen wurden neue Idee und Angebote gesucht. Im Zuge einer Vereins-Klausur kam der Gedanke für den Vereinsgarten, in Ergänzung zum Schulprojekt der VS Schlins (Kartoffeln). Über die Kinder und Jugendlichen können auch die Eltern erreicht werden. Eine ideale Fläche für den Vereinsgarten war der Pfarrgarten. Daraufhin wurden Vorgespräche mit dem Pfarrkirchenrat (Pfarrer Theo sowie Herrn Herbert Jussel) geführt. Der Pfarrkirchenrat steht dem Projekt sehr positiv gegenüber und stellt die Grundfläche als Pachtfläche dem Obst- und Gartenbauverein zur Verfügung. Der Grundstein für die Verwirklichung des Projektes wurde somit gelegt.
Bei einer ersten Infoveranstaltung (September 2017) zeigte sich, dass der Verein auf dem richtigen Weg ist, da sich zahlreiche jüngere Personen für den Garten interessierten.

Ziele/Wirkung

Der Vereinsgarten OGV-Garten-Schlins ist ein Projekt, bei dem jeder Mensch, der Freude am Gärtnern in Gemeinschaft hat, mitmachen kann. Mitten in Schlins gelegen, soll er Dorfbewohner/innen, die keinen eigenen Garten haben oder ihren Garten erweitern möchten, ermöglichen, Obst und Gemüse anzubauen. Darüber hinaus soll der Vereinsgarten ein Ort der Begegnung sein. Bei der gemeinsamen Arbeit können die Menschen aus der Nachbarschaft sich besser kennenlernen, Praxiswissen und Erfahrungen austauschen, ihre Umgebung aktiv mitgestalten und Generationen sich begegnen.
Ein weiterer und wesentlicher Beweggrund ist, dass mit dem Projekt dazu beigetragen werden soll, in Kindern und Jugendlichen den Grundstein für das spätere positive Verhältnis des erwachsenen Menschen zur Natur zu legen. Ziel ist es, jungen Menschen ein positives Naturverständnis zu vermitteln, Umweltzusammenhänge zu erklären und daraus bewusstes, nachhaltiges und ökologisches Verhalten und Handeln zu erzeugen. Freude am Gärtner, Natur- und Umweltschutz soll geweckt und Wissen dazu vermittelt werden.

Inhalte

Die Fläche auf dem Grundstück hinter dem Pfarrhaus, auf der der Garten entstehen soll, ist eine reine Wiesenfläche, welche eine solide, gesunde Fläche für eine flexible Gestaltung des Gemeinschaftsgartens ermöglicht.
Erster Schritt im Projekt ist der Aufbauu der Grundstruktur des Gartens wie z.B. Einteilung, Einfassung der Beete, Bau und Befüllung der Hochbeete, Anlegung der Wege sowie der Verweilflächen. Erste Bepflanzungen von Baum- bzw. Strauchsorten werden ebenfalls ausgeführt. Des Weiteren wird noch eine Kompostierungsmöglichkeit geschaffen, welche auch die Pfarre nutzen kann.
Der Vereinsgarten soll ein wachsendes Projekt darstellen. Die Grundstruktur wird zu Beginn gebaut und verwirklicht, jedoch soll der Garten ein Ort des „Wachsens“ und der „Vielfallt“ werden. Bepflanzungen in Form von Beerensträucher, Zierblumen und Ziersträucher, Obststräucher sowie Obstbäume werden nach und nach entsprechend den Bedürfnissen sowie Vorstellung der einzelnen Beteiligten umgesetzt und verwirklicht werden.
Im Rahmen des Projekts werden Einrichtungen wie z.B. Verein Spielkiste, Kindergarten und VS in Schlins, Stiftung Jupident sowie Paedakoop Jagdberg angesprochen und mit ihnen einen gemeinsame Nutzung des Gartens besprochen.

Resultate

Der Vereinsgarten OGV-Garten-Schlins ist ein Projekt, bei dem jeder Mensch, der Freude am Gärtnern in Gemeinschaft hat, mitmachen kann. Darüber hinaus wird der Vereinsgarten ein Ort der Begegnung sein. Bei der gemeinsamen Arbeit können sich die Menschen aus der Nachbarschaft besser kennenlernen, Praxiswissen und Erfahrungen austauschen, ihre Umgebung aktiv mitgestalten und Generationen können sich begegnen.
Ein weiterer und wesentlicher Beweggrund ist, dass wir mit unserem Projekt dazu betragen möchten in Kindern und Jugendlichen den Grundstein für das spätere positive Verhältnis des erwachsenen Menschen zur Natur zu legen. Jungen Menschen wird ein positives Naturverständnis vermittelt, Umweltzusammenhänge werden erklärt und daraus bewusstes, nachhaltiges und ökologisches Verhalten und Handeln erzeugt.

Der Gemeinschaftsgarten bildet ein Ort der Begegnung, des generationsübergreifenden Lernens, der Freude an der Natur von Einzelpersonen bis hin zu Institiutionen wie Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, sonderpädagogische Einrichtungen.

Der Garten wird als Gemeinschaftsgarten betrieben werden.

 

Bezug zum Programm

Aktionsfeld 3 Gemeinwohl Strukturen und Funktionen

Thema 3.3 Daseinsvorsorge

Maßnahme 3.3.1 Mindeststandards für die Nahversorgung und Stärkung des regionalen Handels

 

Aktionsfeld 2 Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe

Thema 2.1 Natur- und Kulturlandschaft

Maßnahme 2.1.1 Kulturlandschaftsentwicklung

Thema 2.3 Kultur

Maßnahme 2.3.1 Inwertsetzung des kulturellen Erbes und kulturelle Stadt-Umland Kooperationen

Aktuelle Seite drucken | Fenster schließen