E_08/2017_WB_Region Walgau trifft Schule_Regio Im Walgau
 

Regionales Wissen für Schulen "Im Walgau"

Projektträger

Regio Im Walgau

Bazulstraße 2

6710  Nenzing

Österreich

(Vorarlberg)

Start-Datum: 02.10.2017

End-Datum: 30.10.2020

Kurzbeschreibung

In der Region Walgau wird eine Wissensplattform für Lehrer, Schüler und Eltern der Volks- und Neuen Mittelschulen der Gemeinden der "Regio Im Walgau" sowie dem Gymnasium Bludenz entwickelt und umgesetzt. Wissen zur Region wird gesammelt, qualitativ aufgearbeitet und leicht zugänglich gemacht.  Regionalspezifische Themenbereiche werden methodisch-didaktisch so aufgearbeitet, dass sie entweder direkt  im Unterricht einsetzbar sind oder für altersspezifische Schwerpunkttage oder Projektwochen verwendet werden können. Die Grenze des Klassenzimmers wird überschritten und die unmittelbare Lebensumwelt wird dabei als Lern- und Erfahrungsraum beispielsweise durch "Walgau-Expeditionen", Erfahrungstage oder Klassenaustauschwochen genutzt. Outdoor Education, das Lernen an außerschulischen Lernorten, findet in anderen Teilen Europas ganz gezielt bereits statt. Dieser Ansatz kann je nach Themenbereich Teil der didaktischen Aufarbeitung sein. In Schottland und Skandinavien liegen bereits erste äußerst beeindruckende Studienergebnisse vor, an der PH Heidelberg (siehe Link) sind erste außerschulische Lernort-Klassen bereits umgesetzt. Dabei geht es nicht um einen netten Ausflug im Grünen, sondern darum, ganze Unterrichtstage zielgerichtet draußen zu verbringen. Für das Projekt liegt der inhaltliche Fokus auf den 4 Themenbereichen Natur & Wissenschaft, Soziales & Zukunft, Wohnen & Arbeit, Kultur & Gesellschaft. Diese werden von den beiden Querschnittsthemen Politik & Versorgung sowie Gesundheit & Bewegung umklammert. Die Plattform baut auf bereits vorhandenem Unterrichtsmaterial erfahrener Pädagoginnen auf und erweitert dieses meist faktenbasierte Wissen mit informellem Wissen und Erfahrungswissen verschiedener Menschen aus der Region. Den Lehrern werden je nach Themenbereich und didaktischer Aufarbeitung zusätzlich Experten zur Verfügung gestellt, die diese unterstützen. Durch direktes Kennenlernen von Orten, Geschichten und Personen soll die Verbundenheit der Kinder und Jugendlichen zu ihrer Gemeinde und Region gestärkt werden. Die direkte Umwelt wird somit als Lernlabor genutzt, die Schüler können die erhaltenen Informationen in Zusammenhänge setzen. Letztlich knüpft die Plattform mit all den Partnern an bestehende Netzwerke an, erweitert jedoch die regionale Vernetzung mit dem Fokus auf den Walgau.

Ausgangslage

"Bin ich Walgauer?" - diese Frage stellt sich im Gegensatz zu anderen Regionen Vorarlbergs (Bregenzerwald / Montafon) niemand in der Region Walgau.  Den "Walgauer" bzw. die "Walgauerin" gibt es nicht.  Die "Regio Im Walgau" ist um nachhaltige Regionalentwicklung bemüht. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Förderung und Stärkung einer gemeinsamen "Walgau-Identität". Die Verbundenheit zur Region kann aber nicht von außen vermittelt werden, sondern muss durch Erfahrungen und Begegnungen der Menschen wachsen. Je früher dies im Leben stattfindet, desto selbstverständlicher wird das regionale Bewusstsein der Menschen. Neben dem familiären Umfeld spielen damit auch Bildungseinrichtungen eine zentrale Rolle in der Vermittlung und Förderung regionaler Zugehörigkeit. Die Idee zu diesem Projekt ist im Frauenbeirat der Regio Im Walgau geboren. Sie möchten damit die Zugehörigkeit junger Walgau-Bürger zu ihrer Gemeinde und zur Region möglichst frühzeitig positiv stärken. Denn nur aus Zugehörigkeit kann schlussendlich auch Interesse und später die Übernahme von aktiver Verantwortung für die Gemeinschaft wachsen und der jetzigen Abwanderung in der Region entgegenwirken. In den Regio Im Walgau Gemeinden gibt es insgesamt 19 Volksschulen und 6 Neue Mittelschulen. Erste Umfragen bei Direktoren, Lehrern sowie beim Landesschulrat Vorarlberg zeigen einen großen Bedarf an didaktischem Unterrichtsmaterial über die Region Walgau. Erfahrene und approbierte Lehrer sehen die Plattform mit dem vielseitigen Angebot als große Bereicherung an. Dass die Plattform neben den Unterrichtseinheiten auch ein Angebot für Projekttage und ganze Projektwochen anbietet, wurde ebenso mit großer Zustimmung und hohem Potenzial beurteilt. Das Projekt bietet letztlich Vielfalt, so kann beispielsweise der Blumenegger Süßwasserspeicher vor Ort mit geografischen und mathematischen Übungen erkundet/erforscht und gleichzeitig die Wichtigkeit einer funktionierenden Trinkwasserversorgung einer Gemeinde vermittelt werden. Damit kann erfahrenes Wissen auch vernetzt bzw nachhaltiger gesichtert werden. Für die Vermittlung der regionalen Zusammenhänge sollen möglichst viele Institutionen und Partner (regionale Initiativen wie die WWWW, überregionale Partner wie die Supro oder die PH Feldkirch) gewonnen werden. Die Inatura in Dornbirn konnte bereits als wertvoller Partner für das Projekt gewonnen werden, da sich derzeit ein Projekt um den Aufbau von Naturvielfaltschulen in Vorarlberg befindet. Dort werden Biologielehrer beispielsweise mit dem Angebot einer Naturführerausbildung von Experten unterstützt und weitergebildet. Die Inatura und deren geplante Naturvielfaltschulen erweisen sich sowohl inhaltlich als auch strukturell als idealer Partner des Projekts.

Ziele/Wirkung

Die Online-Wissensplattform ist ein wesentlicher Baustein für die Verbundenheit der Menschen im Walgau mit ihrer Region. Die Zugehörigkeit "Walgauer" bzw.  "Walgauerin" ist bis dato kaum gegeben. Das Projekt befasst sich mit Themen der regionalen Identität, schafft Verbundenheit zur Heimat und hat letztlich Auswirkung auf junge Erwachsene, auf deren eigene Biografie und die Stärkung einer Gemeinschaftlichkeit. Aufgrund der Zusammenarbeit der Region Walgau mit den Schulen des Walgaus kann mit der Plattform rund 1/4 der Bevölkerung (ca. 9100 Einwohner) der Regio Im Walgau Gemeinden erreicht werden. Das Projekt hat zum Ziel, regionale Bildungsnetzwerke zu stärken und Lehrer mit modernem und methodisch hochwertigem Unterrichtsmaterial zu unterstützen. Die Plattform soll sich durch regelmäßige Evaluierungsschleifen zu einem beliebten Unterrichtsset entwickeln, selbstverständlicher Teil des Unterrichts werden und von Lehrern, Schülern sowie Eltern geschätzt und genutzt werden. Die Plattform soll dabei möglichst lebendig gestaltet sein und die Vielfalt der Region und ihrer Menschen erlebbar machen.

Inhalte

  1. Konzeptionsphase: Um die Nachhaltigkeit des Projekts zu garantieren, werden in Tiefeninterviews mit Lehrern folgende Inhalte erarbeitet:
    A) Wie unterrichten die Lehrer heute Inhalte zur Region Walgau?
    B) Was würden die Lehrer benötigen um die Region Walgau lebendiger, lebensnaher und methodisch abweschslungreicher zu unterrichten?
    Nach der Identifizierung der "Needs" folgt die Erarbeitung der Lösungsansätze.  
  2. Entwicklung der Themen und Module: Die Themenbereiche Natur & Wissenschaft, Soziales & Zukunft, Wohnen & Arbeit, Kultur & Gesellschaft sowie die Querschnittsthemen Politik & Versorgung und Gesundheit & Bewegung werden dann inhaltlich mit den Lehrern der Regio Im Walgau Schulen, mit Fachexperten und Partnern befüllt. Hierbei wird an spezielles Wissen regionaler Experten (z.B. Imker, Flusskrebsexperten, Heimatkundeverein, etc.) angeknüpft. Bestehende Wissenssammlungen wie das WalgauWiki oder Unterlagen der WalgauWiesenWunderWelt werden mit eingebunden. Parallel dazu werden die Module didkatisch sinnvoll aufgearbeitet.
  3. Entwicklung der Cloud: Die Entwicklung der Online-Plattform erfolgt nach einer Umfrage der Lehrer, Schüler und Eltern, um auf die Bedürfnisse der zukünftigen Partner einzugehen, wobei hier der Fokus auf die einfache Nutzbarkeit ("User Experience") und Attraktivität der Cloud liegt. Hier werden auch Offline Materialien zur Verfügung gestellt, die wegen der leichteren Abrufbarkeit und Aktualisierungsmöglichkeiten in die Cloud eingebunden werden.
  4. Didaktisches Konzept für Pilotphase: Finale, didaktische Aufarbeitung eines Themenbereichs, der dann in die Testphase (3 Monate) in je 2 Klassen von zwei Volksschulen und zwei Neuen Mittelschulen sowie 1 Klasse an einem Gymnasium in Bludenz geht (insg. 9 Klassen an 5 Schulen). Didaktisch werden die Diversitäten der Schüler innerhalb der Module berücksichtigt: Zusätzliche Materialien im Bereich der Sprachsensibilität sowie Begabtenförderung sind hier angedacht. Die Auswertung der Testphase erfolgt im Anschluss und dient als Basis für die Weiterentwicklung des Projekts in Zusammenarbeit mit gewonnenen Partnern und Unterstützern im Folgeprojekt.

Resultate

Am Ende des Projekts wird die Plattform fertig programmiert und einsatzbereit existieren. Insgesamt gibt es 19 Volksschulen und 6 Neue Mittelschulen in den Regio-Im-Walgau Gemeinden. Es werden je 2 Klassen von zwei Volksschulen und von zwei Neuen Mittelschulen sowie 1 Klasse in einem Gymnasium die Online-Plattform im Unterricht in einer Pilotphase verwenden und bewerten. Ein Themenbereich ist didaktisch-methodisch in Form von Modulen ausgearbeitet und wird direkt im Unterricht getestet. Nach der Testphase wird im Zuge dieses Projekts eine Auswertung und Beurteilung der Plattform durchgeführt, um in einem zweiten direkt folgenden Projekt mit den neu gewonnenen Partnern an der Weiterentwicklung und Befüllung der Plattform zu arbeiten.

Weitere Informationen/Ergebnisse

Bezug zum Programm

Aktionsfeld 1 Wertschöpfung

Thema 1.1 Wirtschaft, Arbeit, Handwerk und Bildung inkl. Lebenslanges Lernen

Maßnahme 1.1.1 Bildungsregion Vorderland-Walgau-Bludenz

Maßnahme 1.1.2 Ausbau von internetgestützten Arbeitsformen

Aktuelle Seite drucken | Fenster schließen