E_03/2025_W_Handwerk bewahren_Handwerkerzunft Schlins-Röns
 

Handwerk bewahren

Projektträger

Handwerkerzunft Schlins-Röns

Kreuzstraße 15

6824  Schlins

Österreich

(Vorarlberg)

Start-Datum: 18.03.2025

End-Datum: 31.12.2026

Kurzbeschreibung

Die Handwerkerzunft Schlins-Röns feiert 2025 ihr 300-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1725 prägt die Zunft das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Region. Dieses Jubiläum soll gebührend gefeiert und damit ein nachhaltiger Beitrag für die Gemeinschaft geschaffen werden.

Zu diesem Anlass wird ein mobiler Zunftraum (Kubus mit 3 x 3 x 3 Meter), mehrere Stelen und
Gebäudeplaketten errichtet sowie begleitende Veranstaltungen organisiert, die der
Bewusstseinsbildung rund um das Handwerk Heute und in der Vergangenheit dienen.

Der Zunftraum wird nicht nur ein Ort der Erinnerung an alte Handwerkskunst sein, sondern auch eine Bühne für den Austausch von Ideen, das gemeinsame Lernen und die Weitergabe von Wissen. Er vereint Tradition und Innovation, fördert den Zusammenhalt und macht Handwerk für alle Generationen erlebbar.

Der Zunftraum ist flexibel und wird an verschiedenen Standorten genutzt, um die
Handwerksgeschichte direkt zu den Menschen zu bringen:

  • Schulplatz und Gemeindeplatz in Schlins und Röns: Für öffentliche Veranstaltungen und kulturelle Events.
  • Firmenjubiläen und Tage der offenen Tür: Als Highlight bei lokalen Handwerks-
  • Unternehmen, um die Verbindung von Tradition und modernem Handwerk zu zeigen.
  • Lehrlingsmesse der Wirtschaft im Walgau: Zur Begeisterung junger Menschen für handwerkliche Berufe.
  • Partnergemeinde Röns: Zur Stärkung der historischen Verbindung zwischen den Gemeinden.

Im Rahmen des Projekts werden acht thematische Stelen sowie Verortungsplaketten errichtet, die
die Geschichte handwerklich bedeutender Gebäude und Plätze in Schlins und Röns dokumentieren. Die Stelen würdigen die Handwerkskunst und vermitteln historisches Wissen für Einheimische und Besucher*innen.

Am 31. Mai 2025 findet der Startschuss für die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr statt. Der mobile
Zunftraum und die erste Stele werden präsentiert. Gemeinsam mit der Öffentlichkeit und geladenen Gästen aus der gesamten LEADER-Region wird dieser Moment gefeiert.

In den nächsten Monaten werden drei weitere kleinere Veranstaltungen folgen, bei denen die
übrigen sieben Stelen und Gebäudeplaketten enthüllt werden. Diese Anlässe laden dazu ein, die
Verbindung zwischen Handwerk, Geschichte und der Region zu erleben. Führungen, Erklärungen und gemütliche Ausklänge runden diese drei Feiern ab.

Mit diesem Projekt setzt die Handwerkerzunft ein Zeichen für die Bedeutung von Handwerk und
Gemeinschaft – heute und für die kommenden Generationen.

Ausgangslage

Die Handwerkerzunft Schlins-Röns blickt auf eine beeindruckende 300-jährige Geschichte zurück. Seit ihrer Gründung im Jahr 1725 hat sie die handwerkliche Tradition und das Gemeinschaftsleben der Region entscheidend geprägt. Dieses Jubiläum bietet Anlass, die Geschichte und Bedeutung der Zunft sichtbar zu machen und gleichzeitig ein modernes Erscheinungsbild zu schaffen, das den Werten von Tradition und Innovation gleichermaßen gerecht wird.

Früher waren die Zunftschilder der einzelnen Gewerke ein sichtbares Symbol der Handwerkerzunft. Diese historischen Schilder werden in das neue Projekt integriert und in Form eines modernisierten, einheitlichen Designs neu interpretiert. Dadurch bleibt das Erbe bewahrt, während gleichzeitig ein frischer, zeitgemäßer Auftritt entsteht.

Ein weiterer Anlass ist der Verlust der Zunfttruhe, die in den Wirren des Zweiten Weltkriegs
abhandengekommen ist. Diese Truhe hatte einst zentrale Bedeutung für die Zunft: Sie war nicht nur ein Aufbewahrungsort für wichtige Dokumente, sondern auch ein Symbol für die Gemeinschaft und die gemeinsame Verantwortung. Der Verlust dieser Truhe motivierte die Idee, mit den neuen
Zunfttruhen
– in Form von Metallboxen auf Stelen – und dem mobilen Zunftraum eine moderne
Interpretation dieses traditionellen Symbols zu schaffen.

Ziele/Wirkung

Das Ziel des Projekts ist es, die Bedeutung des Handwerks bewusst zu machen, die Gemeinschaft zu stärken und ein nachhaltiges Vermächtnis für die Region zu schaffen.

Bewusstseinsbildung für das Handwerk
Ein zentrales Anliegen ist es, das Handwerk und seine Rolle in der Gesellschaft ins Bewusstsein zu rücken. Durch die Präsentation von Traditionen, handwerklichem Können und historischen
Geschichten sollen die Menschen die Bedeutung des Handwerks für die Region neu erleben und
wertschätzen.

Inspiration für die Jugend
Viele traditionelle Berufe drohen in Vergessenheit zu geraten. Durch den mobilen Zunftraum,
interaktive Inhalte, die thematischen Stelen und die geplanten Veranstaltungen sollen junge
Menschen aktiv angesprochen werden. Ziel ist es, die Vielfalt und Kreativität handwerklicher Berufe zu vermitteln und die nächste Generation für eine handwerkliche Ausbildung zu gewinnen und das Bewusstsein für die Bedeutung von handwerklichen Berufen zu stärken. Die Verbindung zur „Lehre im Walgau“ und zur „Wirtschaft im Walgau“ unterstreicht die Relevanz des Handwerks als wichtigen Wirtschaftszweig der Region.

Stärkung des Miteinanders
Ein weiteres Ziel ist die Förderung des Gemeinschaftsgefühls. Das gemeinsame Arbeiten an den
einzelnen Projektteilen – von der Gestaltung der Stelen bis hin zum Bau des mobilen Zunftraums – vereint verschiedene Gewerke und möglichst viele Mitglieder der Zunft. Dieses Miteinander stärkt
den Zusammenhalt und macht das Projekt zu einem kollektiven Erfolg.

Verbindung von Tradition und Zukunft
Das Projekt schafft eine Brücke zwischen der reichen Geschichte der Zunft und der modernen
Gesellschaft. Es zeigt, wie Traditionen in eine zeitgemäße Form überführt werden können, um
langfristig sichtbar und wirksam zu bleiben. Die Modernisierung der Zunftschilder und die neuen Elemente schaffen ein zeitgemäßes und wiedererkennbares Bild der Zunft.

Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit
Das Projekt ist nicht als einmalige Aktion gedacht. Ziel ist es, mit dem mobilen Zunftraum und den
Stelen mit Metallboxen dauerhaft präsent zu sein und regelmäßig Veranstaltungen durchzuführen.
Der Zunftraum kann flexibel genutzt werden, um die Handwerkskunst bei verschiedenen Anlässen
und an unterschiedlichen Orten immer wieder ins Rampenlicht zu rücken. Durch die Stelen, die an
bedeutenden Orten in Schlins und Röns stehen, wird die Geschichte der Zunft und des Handwerks für die Bevölkerung langfristig zugänglich gemacht.

Durch diese Ziele wird nicht nur die Handwerkerzunft selbst gestärkt, sondern auch die Verbindung
zwischen Handwerk, Wirtschaft und Gesellschaft gefestigt – heute und für die Zukunft.

Bezug zum Programm

Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung