E_05/2021_VWB_BODAwichtig_Bodenfreiheit - Verein zur Erhaltung von Freiräumen
 

Bewusstsein schaffen für unsere Lebensgrundlage BODEN. Ein Angebotspaket für Lehrpersonen und Schüler*innen aus VS & MS und Interessierten aus der Bevölkerung und weiteren relevanten Akteur*innen.

Projektträger

Bodenfreiheit - Verein zur Erhaltung von Freiräumen

Jahnstrasse 11

6900  Bregenz

Österreich

(Vorarlberg)

Start-Datum: 01.08.2021

End-Datum: 30.09.2023

Kurzbeschreibung

Als endliches Gut müssen wir Menschen Boden in unserem eigenen Interesse viel besser schützen. Was als Grundlage für gesellschaftliche Entscheidungen zur Anpassung an den Klimawandel und einem sorgsamen Umgang mit Boden notwendig ist, ist eine frühzeitige Bildung zu Boden rund um Fragen wie:

Das Projekt unterstützt Lehrpersonen dabei, Kindern und Jugendlichen das Thema Boden und seine Relevanz für Ernährung, Ökologie, Klimaschutz und (Lebens-)Raumgestaltung begreifbar zu machen und sorgsames Handeln zu fördern. Auch Vertreter*innen relevanter Organisationen und Initiativen wie beispielsweise der Obst- und Gartenbauverein (OGV) oder Gemeinschaftsgärten und Mandatare der Regions-Gemeinden (etwa Mitglieder der Umwelt- und Entwicklungsausschüsse) erfahren ebenso mehr über die wichtige Bedeutung von Boden, sodass sie dieses Wissen in ihrem Umfeld nutzen und weitergeben können.

Boden soll mit Hilfe des Projekts bei Pädagog*innen, Schüler*innen, dem familiären Umfeld, relevanten Gruppen und Interessierten aus der Bevölkerung als wichtige Lebensgrundlage verankert werden. Um dies zu erreichen werden für die genannten Zielgruppen zwei sich ergänzende Fortbildungen zu Boden angeboten: in Theorie und am Beispiel im Feld. Alle Teilnehmer*innen erhalten anschließend ein elektronisches Handout zur Wissensfestigung.

Des Weiteren wird eine kommentierte Materialsammlung zur Vorbereitung für den Schulunterricht für die Zielgruppe der Volks- und Mittelschullehrer*innen erstellt. Gepaart mit dem erworbenen Fachwissen unterstützt dieser Katalog die teilnehmenden Pädagog*innen darin, Unterrichtsstunden oder Projekttage rund um das Thema Boden inhaltlich wertvoll vorzubereiten und auch weiterführend in den Unterricht einzubauen. Die Veröffentlichung dieser Materialsammlung hilft auch Lehrpersonen in weiteren Schulen das Thema Boden in ihrem Unterricht aufzugreifen. Auch die anderen Projektteilnehmer*innen erhalten durch diesen Katalog eine wichtige Hilfe, die sie darin unterstützt, das Thema Boden mit einem fundierten Wissen in ihr Umfeld zu tragen, was die Wahrnehmung zu und das Wissen über Boden weiter fördert.

Dazu richtet der Verein Bodenfreiheit an Schulen in der LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz das Angebot, Praxisstunden zum Thema Boden mit Schulklassen umzusetzen. So wird Wissen über Boden in den Schulen gut eingeführt. Zur weiteren Streuung des Themas ist geplant, an den teilnehmenden Schulen Elternabende zum Thema anzubieten und so eine weitere Zielgruppe direkt anzusprechen.

*Der Kontakt zur PH-Vorarlberg besteht und Gespräche laufen. Die finale Zusage wird im Projekt geklärt.

Ausgangslage

Die Qualität und Quantität des uns zur Verfügung stehenden Bodens bestimmt in erheblichem Ausmaß die Art und Weise unseres Lebens. Als Pflanzen- und Weidestandort ist Boden zusammen mit Wasser unsere wichtigste Lebensgrundlage. Dazu erfüllt Boden viele zentrale Funktionen: er ist Produktionsgrundlage für nachwachsende Rohstoffe, leistet einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz, filtert Schadstoffe und bindet Kohlenstoff. Als CO2- und Wasserspeicher reguliert Boden unser Klima. Auch viele menschliche Bedürfnisse und Tätigkeiten beanspruchen Boden, z.B. für Wohn-, Arbeits- und Freizeitstätten oder Verkehrsflächen. Aber Boden ist eine begrenzte Ressource und unser Bedarf ist zu hoch. Bodenverbrauch und Bodenversiegelung zählen zu den großen umwelt- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Als endliches Gut müssen wir Boden in unserem eigenen Interesse viel besser schützen.

Die heutigen Kinder und Jugendlichen sind die Erwachsenen und damit Entscheidungsträger*innen von morgen. Wir können nicht früh genug damit beginnen ihnen die Bedeutung von Boden in all seinen Facetten näher zu bringen und seinen Wert für ihre Zukunft begreifbar zu machen.

Erwachsene – Pädagog*innen, Interessierte aus der Bevölkerung und relevante Akteur*innen – werden im Projekt angesprochen, weil sie als Entscheidungsträger*innen im Hier und Jetzt die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung und in ihrem Verständnis für die Umwelt prägen.

Ziele/Wirkung

Das Projekt zielt darauf ab, bei (angehenden) Lehrkräften, Schüler*innen, dem familiären Umfeld, Interessierten und den genannten Gruppen das Bewusstsein für Boden als wichtige Lebensgrundlage zu verankern und einen sensiblen Umgang mit Boden zu unterstützen.

Die Bildungsmaßnahmen, die im Projekt umgesetzt werden, sensibilisieren nicht nur die Teilnehmenden selbst, sondern wirken auch in das Umfeld, was die Bewusstseinsbildung dafür erhöht, was Böden alles können und was jede*r Einzelne zu ihrem Erhalt und zu einem nachhaltigen Umgang mit Boden beitragen kann. Somit kann ein sorgsamer Umgang mit der Lebensgrundlage  Boden breiter verankert werden.

Weiterführende Links:

https://www.facebook.com/Bodenfreiheit/

Inhalte

Innovationsgehalt

Das Projekt vermittelt Wissen und stellt theoretische und praktische Inhalte zur Lebensgrundlage Boden zur Verfügung: Boden wird in all seinen Facetten thematisiert – von der Beschaffenheit, seinen Funktionen, der Nutzung und einer einfachen und altersgerechten Heranführung an das Thema Raumplanung. Diese breite Herangehensweise in Kombination mit einer weit gefächerten Zielgruppe – Pädagog*innen, interessierte Erwachsene verschiedener Gruppen und Schüler*innen – ermöglicht eine zukunftsorientierte Verankerung in der Bevölkerung.

Gerade in den letzten Wochen und Monaten wurde in den verschiedensten Medien von Fachleuten in Artikeln und Kommentaren darauf hingewiesen, dass Österreich in Bezug auf Bodenverbrauch und Bodenversiegelung in Europa leider führend ist. Boden ist unsere Lebensgrundlage und darum ist es höchste Zeit, unseren Umgang mit Boden zukunftstauglich zu machen – vor allem hier im Walgau und Rheintal. Je mehr Erwachsene und je früher Kinder und Jugendliche dafür sensibilisiert werden, umso besser für die Zukunft. Das Projekt setzt hier an und bringt das Thema Boden leicht zugänglich über mehrere Ebenen an Erwachsene als aktuelle Entscheidungsträger*innen und in die Schulen: Durch die Fortbildungen und die kommentierte Materialsammlung zu Boden sinkt die Hemmschwelle zur Integration des Themas in den Unterricht und seine Umsetzung wird erleichtert. Das gilt ebenso für das Tun der weiteren Akteur*innen.

Nachhaltigkeit

Die Pädagog*innen sind durch die Theorie- und Praxisinputs und die bereitgestellte kommentierte Materialsammlung für das Thema sensibilisiert und befähigt, Inhalte zu Boden in ihre Bildungseinrichtungen weiterzutragen. Sie haben Inputs für die pädagogische Praxis erhalten, die sie in der Vorbereitung und Umsetzung von individuell und auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmten Unterrichtsstunden unterstützen. Dies sichert eine nachhaltige Umsetzung an den Schulen.

Dieser Katalog wird öffentlich zugänglich über die Projektdauer hinaus zur Verfügung gestellt. So ist sichergestellt, dass weitere interessierte Schulen, Einrichtungen oder auch Einzelpersonen Zugang dazu haben. Der Verein Bodenfreiheit publiziert die Unterlagen auf seiner Website. Neben einer Einbindung in VOBS|Vorarlberger Bildungsservice bietet sich auch die im Rahmen eines LEADER Projekts entstandene Website walgenau.at als Plattform an. Erste Gespräche zur Einbindung des Themas Boden in walgenau.at haben bereits stattgefunden.

Regionaler Mehrwert

Das Projekt wird in der LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz umgesetzt und zielt darauf ab, das Interesse und Wissen von Pädagog*innen und Schüler*innen im VS- und MS-Bereich, bei Eltern und Interessierten aus der Bevölkerung, Vertreter*innen relevanter regionaler Organisationen und Initiativen (z.B. OGV, Gemeinschaftsgärten) und Mandatar*innen der zugehörigen Gemeinden (etwa Mitglieder der Umwelt- und Entwicklungsausschüsse) an bodenrelevanten Themenstellungen zu stärken. Demgemäß unterstützt es die Ausrichtung der KLAR!-Regionen Walgau und Vorderland und bereichert ihre Ansätze.

So ist im Walgau im Rahmen des KLAR!-Projekts Boden ein Schwerpunkt. Ebenso greifen regionale Aktivitäten wie z.B. die Walgau Wiesen Wunder Welt Inhalte zum Thema auf. Für eine gute Verschränkung von BODAwichtig mit diesen als auch den Angeboten des LEADER-Projekts walgenau.at ist eine enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Verantwortlichen zielführend und im Projektverlauf beabsichtigt. Eine Recherche zu themenbezogenen Daten zur Region (wie beispielsweise der Entwicklung der Flächennutzung, der Flächenversiegelung, der Bodenqualität) ist geplant. Inwieweit diesbezügliche regionale Daten zur Verfügung stehen bzw. gestellt werden klärt sich im Projekt.

Für die Teilnahme am Theorie- und Praxis-Fortbildungsmodul zum Thema Boden werden Lehrkräfte der Volks- und Mittelschulen in der Region angesprochen. Die Ansprache erfolgt über Anschreiben an die Direktor*innen. Auch sollen die Angebote in das Fortbildungsprogramm der PH-Vorarlberg aufgenommen und über dieses kommuniziert werden. In diesem Rahmen sind sie für Pädagog*innen als Fortbildung anrechenbar, was die Reichweite im Hinblick auf die Zielgruppe vergrößert. Verantwortliche der PH haben auf Anfrage ein deutliches Interesse an einer Aufnahme der zwei Fortbildungsangebote geäußert. Eine Abstimmung würde im Herbst folgen. Ebenso richtet sich das Angebot an Student*innen der PH-Vorarlberg. Diese werden im Rahmen ihrer Ausbildung über das Angebot informiert. Der Kontakt zur PH-Vorarlberg besteht und Gespräche laufen. Die finale Zusage wird im Projekt geklärt.

Das Angebot zur Umsetzung von Schulstunden durch den Verein wird ebenfalls an die Direktor*innen der betreffenden Schulen kommuniziert. Im Hinblick auf eine breitere Wirkung ist angedacht, an den teilnehmenden Bildungsstätten Elternabende anzubieten. So können die Eltern direkt erreicht, aktiv angesprochen und über die Fortbildungsangebote für Erwachsene informiert werden.

Relevante Gruppen in der Region (siehe bereits angeführte Nennung) werden direkt kontaktiert, über das Projekt informiert und zu einer Teilnahme am Theorie- und Praxis-Fortbildungsmodul eingeladen.

Die Bevölkerung aller Gemeinden wird gesamthaft angesprochen. Hierzu erfolgen Aussendungen an diverse Medien und Stellen (Gemeindeblätter, Regionalzeitungen, regionale und Gemeinde-Webseiten etc.) um Interessierte auf verschiedenen Kanälen auf die Bildungsangebote aufmerksam zu machen.

 

Resultate

Zum Projektabschluss liegt eine kommentierte Materialsammlung für den Schulunterricht für die Zielgruppe der Volks- und Mittelschullehrpersonen in der gesamten LEADER-Region VWB vor. Der Verein Bodenfreiheit zeichnet für die Recherche, Strukturierung und Kommentierung der Materialien und Aufbereitung in Form eines Katalogs verantwortlich.

Die unterschiedlichen Teilnehmer*innen der Fortbildungen haben ein Bewusstsein für das Thema Boden erworben. Durch die Theorie- und Praxisinputs verfügen sie über das nötige Fachwissen, um die bereitgestellte Materialsammlung als Pädagog*innen gut in ihren Unterricht integrieren zu können oder als Vertreter*in einer Gemeinde oder relevanten Initiative im Rahmen ihrer (ehrenamtlichen) Arbeit weiterzugeben. Des Weiteren haben im Rahmen der Angebote Interessierte aus der Bevölkerung der LEADER-Region Wichtiges über Boden in der Theorie und im Feld erfahren, was ihr Wissen über und ihren Umgang mit Boden positiv beeinflusst. Alle wirken aufgrund des verstärkten Bezugs zum Thema Boden als Multiplikator*innen in ihr Umfeld.

Aufgrund der Umsetzung von Unterrichtsstunden und dem Angebot von Elternabenden durch den Verein Bodenfreiheit in diversen Volks- und Mittelschulen in der Region ist auch das Bewusstsein von Schüler*innen und deren Erziehungsberechtigen für die Bedeutung von Boden als Lebensgrundlage gestärkt.

Weitere Informationen/Ergebnisse

Projektinformationen & Materialsammlung BODAwichtig

Bezug zum Programm

AF1 Wertschöpfung

Thema 1.1 Wirtschaft, Arbeit, Handwerk, Bildung inkl. lebenslanges Lernen

Maßnahme: 1.1.1 Bildungsregion Vorderland-Walgau-Bludenz

 

AF2 Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe

Thema 2.1 Natur- und Kulturlandschaft

Maßnahme 2.1.2 Regionale Anpassungen an den Klimawandel

Aktuelle Seite drucken | Fenster schließen